Liebe Gäste, liebe Freunde, liebe Mitarbeiter,
alles, was ein jeder von uns tut, hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Umwelt und auf die Gesellschaft, in der wir leben.
Ein einfacher Satz, der uns jedoch Anlass genug gegeben hat, den Natur- und Klimaschutz, sowie den fairen Umgang mit unseren Mitarbeitern fest in unseren Unternehmensleitlinien zu verankern. Primäres Ziel ist ein Nachhaltigkeitsansatz, der unser Unternehmen regelmäßig auf den Prüfstand stellt – angefangen beim gewissenhaften Einkauf über motivierende Arbeitsbedingungen bis hin zu einer umwelt- und ressourcenschonenden Produktion und Entsorgung.
Weil wir wissen, dass Nachhaltigkeit kein absoluter Wert ist, der sich „mal eben auf einem Bierdeckel“ errechnen lässt, sind folgende Nachhaltigkeitskriterien fester Bestandteil dieser Leitlinien und unser täglicher Ansporn:
• ein Bekenntnis zu unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit
• die Gewährleistung von Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Qualität
• eine Verpflichtung zu ethischem Handel
• die Förderung von gerechtem Handel (Fair Trade)
• die Ausgewogenheit regionaler und örtlicher Versorgung
• die Einhaltung unserer eigenen hohen Qualitätsstandards für Lebensmittel
• eine Verpflichtung zum Tierschutz und dem Schutz der Umwelt
• die Berücksichtigung religionsspezifischer Ernährung, soweit möglich
• die Verwendung von
Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
• der konsequente Verzicht auf gentechnisch veränderte Produkte
NACHHALTIGKEIT
Woher stammt, was auf meinen Teller kommt? Wie wurde es angebaut oder aufgezogen?
Mit welchen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft? Wie werden die Waren gelagert und transportiert?
Jede Verbesserung beginnt mit den richtigen Fragen. Wir haben die passenden Antworten.
• Lebensmittelsicherheit
Wir haben zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit einheitliche Standards definiert, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen (HACCP), behördlichen Auflagen und unseren eigenen Verfahren basieren. Zum Maßnahmenkatalog gehören hygienisch einwandfreie Zubereitungsverfahren, die Einhaltung und Dokumentation einer ununterbrochenen Kühlkette, sowie regelmäßige Hygieneschulungen und Kontrollen, welche wir im Rahmen von Audits durch Fremdfirmen durchführen lassen.
• Regionalität
Der Einsatz regionaler Lebensmittel ist ein effektives Mittel, die Umwelt und das Klima zu entlasten, sowie gemeinsame Synergien zu nutzen. Darum wählen wir nach Möglichkeit Lieferanten und Produzenten aus der näheren Umgebung, insbesondere beim Einkauf von frischen Backwaren, Salat, Gemüse und Fleisch aus. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die regionale (Land-)Wirtschaft, indem wir die Region stärken, in der wir tätig sind.
• Rückverfolgbarkeit
Unsere Lieferketten lassen sich bis ins Detail lückenlos rückverfolgen, so stammt beispielsweise das Rindfleisch für unsere Burger ausschließlich von ausgesuchten deutschen Färsen aus tiergerechter Haltung und kontrollierter Herkunft regionaler Bauernhöfe.
• Fairer Handel
Wir achten beim Einkauf von Produkten wie Kaffee, Tee und Schokolade auf fairen Handel und nachhaltigen Anbau. Diese sind auf unserer Karte mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
• Saisonales Obst und Gemüse
Müssen es denn im Dezember unbedingt sattrote Erdbeeren sein? Wir finden nein. Aus diesem Grund wird unsere Speisekarte saisonal angepasst.
• Abfallvermeidung und -verwertung
Mit der Initiative „Zu gut für die Tonne“ nehmen wir an dem Programm zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft teil. Bei eventuellen Produktionsüberschüssen unterstützen wir gemeinnützige Organisationen, wie u.a. „Die Tafel“. Die organischen Abfälle werden durch von uns beauftragte Entsorgungsunternehmen in Biogasanlagen zu Strom produziert. Unsere Altfette werden zu Biodiesel verarbeitet, welche bei ihrer Produktion gegenüber Mineralöldiesel 83% weniger CO2 erzeugen.
INTEGRITÄT
DAS GREIF steht für ethisch korrektes Verhalten, einen fairen Umgang miteinander, für Wertschätzung, Respekt und Toleranz. Wir verstehen unsere Mitarbeiter als zentrales Rückgrat des Unternehmenserfolgs. Das ist der Leitsatz für unsere täglich gelebte Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeiter eigene Ideen entwickeln können und in Entscheidungsprozesse, sowie die Umsetzung von Maßnahmen verantwortungsvoll einbezogen werden.
• Entwicklungsmöglichkeiten
Bei der Besetzung neuer Stellen suchen wir grundsätzlich zuerst intern nach den geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Des Weiteren werden betriebsinterne Schulungsveranstaltungen durchgeführt, mit welchen wir unseren Mitarbeitern entsprechende Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung ermöglichen.
• Demokratische Entscheidungsfindungen
Zusammen mit unseren Mitarbeitern werden Ziele definiert sowie konkrete Schritte zu deren Erreichung vereinbart. So bilden die Mitarbeiter zusammen mit der Unternehmensführung eine Basis für ein gemeinsames Handeln und den Erfolg des Unternehmens und dessen Integrität.
• Soziales Miteinander
Unsere Mitarbeiter sind vor allem eins: Unser wichtigstes Kapital. Zunächst, da von ihrer Einsatzbereitschaft, ihren Ideen und ihrem Engagement gewiss unser wirtschaftlicher Erfolg abhängt. Gleichermaßen lassen sich die geforderten Nachhaltigkeitsziele nur dann erreichen, wenn jeder Einzelne motiviert ist, seinen Beitrag zu leisten. So hat das soziale Miteinander zwischen Mitarbeitern und Unternehmensführung in flachen Hierarchien oberste Priorität.
• Gerechte Entlohnung
Unsere Mitarbeiter sind uns etwas wert und so bezahlen wir gerne (einiges) mehr, als der gesetzliche Mindestlohn verlangt. Zusätzlich gibt es verschiedene Boni, wie gestaffelte Nachlässe, Zuschläge, Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld. Ab zwölf Monaten Betriebszugehörigkeit erhält jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter auf Wunsch ein „Dienstfahrrad“ oder einen E-Scooter nach Wahl.
• Arbeitsschutz und Gesundheit
Unsere Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik ist daran ausgerichtet, dass alle Mitarbeiter ihre Tätigkeit gesund und unfallfrei ausüben können. Um dieses Ziel zu erreichen, realisieren wir entsprechende Präventionsmaßnahmen, sowie jährliche Schulungen zu Hygiene und Gesundheitsschutz.
• Freiräume, Vertrauen und Eigenverantwortung
Wir meinen, Freiräume – insbesondere am Arbeitsplatz – sind wichtig. So setzen wir bei unseren Mitarbeitern auf eigenverantwortliches Handeln – ohne jegliche Form von Gängelei oder Maßregelung. Auch bei der Einteilung von Schichten, Revieren oder Aufgabengebieten fördern wir die Teambildung, indem unsere Mitarbeiter selbstbestimmend und gemeinsam Dienst- und Arbeitspläne ausarbeiten. So entwickeln wir ein stetig wachsendes und zudem gegenseitiges Vertrauen zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern.
Diese Unternehmensleitlinien wurden gemeinsam mit unseren Mitarbeitern verfasst und am 10. Juni 2021 veröffentlicht.